Quantcast
Channel: Kuble AG
Viewing all articles
Browse latest Browse all 12

Klout Score und Einflussreich.ch-Ranking als Gradmesser für die Reputation

$
0
0

Über Sinn und Unsinn des Klout Score und den darauf beruhenden Rankings von Einflussreich.ch wird heftig diskutiert. Wie wird der Klout Score berechnet? Und wieso sind Klout und mehr noch Einflussreich.ch aussagekräftige Instrumente, wenn es um die Reputation von Personen oder Unternehmen geht?

Interessante Interviews mit dem Klout-Gründer und CEO Joe Fernandez waren am 13. September 2014 in der «Neuen Zürcher Zeitung» und am 12. Oktober 2014 in der «SonntagsZeitung» zu lesen. Beide Interviews lösten im Schweizer Social Web heftige Kontroversen über Sinn und Unsinn des Klout Score aus.

Wer steht hinter Klout und wie wird der Klout Score berechnet?

Joe Fernandez gründete Klout 2009 in San Francisco, den Firmennamen leitete er ab vom englischen Begriff «clout» (Einfluss, Schlagkraft). Im März 2014 verkaufte er Klout für 200 Mio. Dollar an die britische Firma Lithium Technologies, bleibt aber weiterhin CEO.

Klout misst die Reputation einer Person oder eines Unternehmens in 14 sozialen Netzwerken und berechnet den Klout Score aus 400 Variablen in drei Haupt-Faktoren:

  • Quantität (Zahl der Follower in Twitter, Facebook, Instagram etc. und Output in diesen Kanälen)
  • Mobilisierungsfähigkeit (Kommentare, Likes, Retweets etc. auf den eigenen Output)
  • Qualität des eigenen Netzwerks (Wie einflussreich sind die Follower)

Ein Klout Score bis 40 ist für Einzelne und Unternehmen der Standard. Für einen Klout Score über 40 muss man schon ziemlich aktiv sein. Aber erst ab einem Klout Score über 55 (in den USA sogar über 60) gelten Personen und Unternehmen als Meinungsführer, deren Wort bei Freunden und Followern Gewicht hat.

Joe Fernandez selbst hat übrigens einen Klout Score von 75. Damit bekommt er in den USA oft ein Upgrading in Hotels und bei Fluggesellschaften sowie Zugang zu VIP-Bereichen auf Flughäfen und Events wie der New York Fashion Week. Und viele US-Personalchefs holen heute vor Bewerbungsgesprächen neben anderen Referenzen auch den Klout Score ein.

Klout-CEO Joe Fernandez im Interview mit «Neue Zürcher Zeitung» und «SonntagsZeitung»

Im Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» NZZ erklärte Joe Fernandez, dass Klout «die digitalen Meinungsbildner in rund 10’000 Themen kategorisiert, so dass wir die relevantesten Nutzer zu einem Thema identifizieren können». So würden Relevanz und Einfluss «gleichbedeutend mit Fachwissen, Expertise und Glaubwürdigkeit».

Diese Themen oder Topics muss man in Klout selbst definieren. Die Funktion ist übrigens gut versteckt, Usability wäre anders. Bei mir sind es zum Beispiel:

Klout, Topics von Jürg Vollmer

Klout Topics von Jürg Vollmer

Brisant ist die Aussage von Joe Fernandez in der NZZ über Entscheidungsträger, die in Klout auf den hinteren Rängen stehen: «Medien, Wirtschafts- und Politik-Elite haben nicht mehr die Meinungshoheit», glaubt Fernandez. «Sie müssen sich im Social Web relevanter machen, diese effektiv und erfolgreich nutzen. Das schlägt sich dann auch in ihrer Bedeutung und ihrem Klout Score nieder. Jeder ist heutzutage sein eigener Broadcaster.»

Im Interview der «SonntagsZeitung» sprach Joe Fernandez von den Klout Perks, Spezialangeboten für Nutzer mit einem hohen Klout Score. Diese Angebote richten sich derzeit vor allem an Anwender in den USA, die Klout Perks sollen aber offensichtlich demnächst auch in der Schweiz angeboten werden.

«In der Schweiz gibt es 4000 perkable user, also Personen, die über einen genügend hohen Klout Score verfügen, dass sie für unsere Firmenkunden interessant sind», erklärte Joe Fernandez in der NZZ. Eine Einschätzung, die durchaus realistisch sein könnte.

In ein Wespennest stach Fernandez mit seinem Klout Ranking der zehn einflussreichsten Schweizer, das Klout der «SonntagsZeitung» lieferte. Diese «Top 10»-Liste sorgte in Twitter für rote Köpfe und lieferte die Vorlage für Blog-Beiträge wie jenen von Markus Maurer aka @kusito. Wie auch immer Klout diese «Top 10» ermittelt hatte, sie stimmen nicht, wie ein Blick in das Einflussreich.ch-Ranking der Schweizer mit einem Klout Score über 55 zeigt.

Klout Top 10 der einflussreichsten Schweizer

  1. Daniel Bachmann (Klout Score 77)
  2. Rene Schlegel (76)
  3. Nadine Hack (74)
  4. Massimiliano Turci (73)
  5. Sam Steiner (72)
  6. Mona Sorcelli (70)
  7. Reda Arbi (69)
  8. Kevin Kyburz (69)
  9. Markus Maurer (69)
  10. Stéphane Benoit-Godet (68)

Einflussreich.ch Top 10 der einflussreichsten Schweizer

  1. Stan Wawrinka (85)
  2. Roger Federer (80)
  3. Bastian Baker (79)
  4. Swissdom (79)
  5. DJ Bobo (79)
  6. Anna Rossinelli (76)
  7. Mirjam Jaeger (72)
  8. Sam Steiner (72)
  9. Konrad Weber (71)
  10. MetaMythos, Philipp Meier (71)

Einflussreich.ch ist ein zuverlässiger Indikator für die Reputation von Personen und Schweizer Unternehmen

Hinter Einflussreich.ch steht die Schweizer Kommunikationsagentur Kuble AG, der ein Klout Ranking ohne thematische Kategorien zu wenig ist. «Erst wenn man Klout Scores in verschiedenen Kategorien kontextualisiert, entsteht ein aussagekräftiges Ranking, das Personen und Unternehmen im Social Web hilfreiche Orientierung bietet», erklärt Kuble-CEO Gustavo Salami. Die Kategorien von Einflussreich.ch:

  • Bildung und NGO
  • Business
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Medien und Kommunikation
  • PR und Marketing
  • Politik
  • Sport
  • Tourismus, Gastronomie und Öffentlicher Verkehr

Die Kategorien von Einflussreich.ch enthalten wiederum Rankings, die noch fokussierter sind. Die Kategorie Sport führt neben der Übersicht über alle Schweizer Sportler auch den Schweizer Radsport und noch fokussierter die Cyclocross-Athleten und Events.

Wenn man den Klout Score als Wert nimmt und Kontexte schafft wie beispielsweise mithilfe der Kategorien auf Einflussreich.ch, ist er ein zuverlässiger Indikator für die Reputation von Personen und Unternehmen in der Online-Welt. Im Einflussreich.ch-Blog zeigen wir, wie man einen höheren Klout Score und damit eine bessere Platzierung im Einflussreich.ch-Ranking erreichen kann. Auch die Beratungs- und Schulungsangebote der Kuble AG vermitteln hilfreiches Fachwissen für den Arbeitsalltag.

Foto von Klout-CEO Joe Fernandez by Kmeron for LeWeb12


Viewing all articles
Browse latest Browse all 12